Risiken und Gefahren der ‚Künstlichen‘ ‚Intelligenz‘

Title: Risiken und Gefahren der ‚Künstlichen‘ ‚Intelligenz‘

Autor: Reinhard Kreissl, Roger von Laufenberg

Published: 2024

Full Text available: Here

Citation:

Kreissl, R., von Laufenberg, R. (2024). Risiken und Gefahren der ‚Künstlichen‘ ‚Intelligenz‘. In: Heinlein, M., Huchler, N. (eds) Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43521-9_10

Abstract:

Die Debatte über das Für und Wider von Künstlicher Intelligenz (KI) wird auf der einen Seite mit dem Argument der Optimierung menschlichen Handelns und Wirkens geführt. Auf der anderen Seite dienen überzogene Szenarien einer alles einnehmende Technologie als Gegenbeispiel. Dabei mangeln beide Argumentationsstränge häufig einer realistischen Einschätzung, Beobachtung und Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von KI, inklusive der damit einhergehenden realen Risiken und Gefahren. Die Erwartungen an das ‚Können der KI‘ sind häufig eher illusorischer Natur und unter- bzw. überschätzen dadurch auch die Risiken. Bei genauerer Analyse wird ersichtlich, dass der Begriff KI in vielen Fällen irreführend ist – weder künstlich, noch intelligent – in welcher die Fehleinschätzung über das Können der KI begründet ist. In diesem Beitrag gehen wir dabei auf diese verzweigte Risiko-Debatte ein, analysieren die Aspekte der Künstlichkeit und Intelligenz der KI, bevor wir auf die unterschiedlichen Stränge der KI-Risiko Debatten eingehen – anhand von vier konkreten Einsatzszenarien.