On 8 and 9 September, the Gatherings Consortium met in person for the third time. Part of the VICESSE team attended a very productive project meeting in Athens, organised by our colleagues at KEMEA. The meeting brought partners together to advance our work on common standards for large public gatherings and safe event planning without relying excessively on technology-driven surveillance measures.
Marion Neunkirchner, Victoria Kontrus and Ferdinand Nyberg attended the 5th ISA Forum of Sociology in Rabat, Morocco, held under the theme “Knowing Justice in the Anthropocene” (06.07. – 11.07.2025).
Sicherheit ist ein soziales Phänomen, das einen eigentümlichen Status besitzt. Sicherheit
ist ein Zustand des Gemeinwesens, bei dem die Individuen ohne weitere Überlegungen
ihren üblichen Geschäften nachgehen (bei denen sie natürlich jede Menge
Überlegungen anstellen!).
Dieser Blog Eintrag basiert auf die Forschungsergebnisse des IMPROVE Projekts und fokusiert sich auf Hürden, die das Aufsuchen von Hilfe für Opfer von Häuslicher Gewalt erschweren.
The Erasmus+-funded research project NESTOR dealt with the implementation and evaluation of parenting schools for fathers in prison. This blog post based on an article published in soziales_kapital presents a sociological perspective on the extent to which both the individual exercise of fatherhood in prison and nationwide support for imprisoned fathers are prevented by the conditions and functioning of the prison system.
Policy Papers & Resources for Practitioners
All policy papers drafted by VICESSE and project partners, as well as Resources for Practitioners can be found here.
Recent Policy Papers & Resources for Practitioners:
Academic Publications
A list of academic publications by VICESSE researchers can be found here.
Recent Publications:
Herbinger, Reidinger (2025)
Scheriau & von Laufenberg (2024)
Project Reports
All public reports published in VICESSE projects are available here.
Recent Project Reports:
Associated Researchers
Sicherheit ist ein soziales Phänomen, das einen eigentümlichen Status besitzt. Sicherheit
ist ein Zustand des Gemeinwesens, bei dem die Individuen ohne weitere Überlegungen
ihren üblichen Geschäften nachgehen (bei denen sie natürlich jede Menge
Überlegungen anstellen!).
Dieser Blog Eintrag basiert auf die Forschungsergebnisse des IMPROVE Projekts und fokusiert sich auf Hürden, die das Aufsuchen von Hilfe für Opfer von Häuslicher Gewalt erschweren.
The Erasmus+-funded research project NESTOR dealt with the implementation and evaluation of parenting schools for fathers in prison. This blog post based on an article published in soziales_kapital presents a sociological perspective on the extent to which both the individual exercise of fatherhood in prison and nationwide support for imprisoned fathers are prevented by the conditions and functioning of the prison system.
Im Februar vergangenen Jahres habe ich in meinem Blogpost zum Gewaltschutz in Österreich davon geschrieben, dass die Grundstrukturen des Gewaltschutzes trotz mancher Lücken durchaus vorzeigbar sind. Nach den Ereignissen der ersten 10 Tage des neuen Jahres scheint es mir notwendig, dieses Urteil weiter einzuschränken. Anlass dafür sind zwei Fälle von Gewalt, die insbesondere in der österreichischen Rechtsprechung einen Aufholbedarf beim Thema Opferschutz erkennen lässt.
Softwareprogramme, Hardware-Devices, Use Cases, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, all das sind Begriffe, die heutzutage in interdisziplinären Forschungsprojekten geläufig sind. Scheint es auf den ersten Blick vollkommen klar zu sein, worüber gesprochen wird, bewirken die verschiedene Wissensvorräte der jeweiligen Disziplin doch eine Vielzahl an divergierenden Verständnissen und Betrachtungsweisen von Technik.
Gewalt in Partner- und Verwandtschaften ist ein ernsthaftes Problem, und die mit viel medialer Beachtung bedachten Femizide, sind die Spitze dieses Eisberges. Das österreichische Gewaltschutzsystem, welches sich aus verschiedenen Organisationen, insbesondere der Polizei, Gewaltschutzzentren, Frauenhäusern, Männer- und Frauenberatungsstellen und Opferschutzgruppen in Krankenhäusern zusammensetzt, ist dabei grundsätzlich nicht schlecht aufgestellt.
Roger von Laufenberg published a new article together with Vera Gallistl from the Karl Landsteiner University of Health Sciences on new ways of theorising the relationships between AI and ageing by viewing these relationships not as interventions but as assemblages.